niederrheinisch - nachhaltig 

23.09.2023

Knappe Güter, moderne Prioritäten: Temporärer Wasserstoffbus im Kreis Viersen

230923-1.jpgZwei Meldungen vom 22. September 2023: Zum einen teilt der Kreis Viersen mit, dass ab Montag, 25. September 2023 das Verkehrsunternehmen Busverkehr Rheinland einen Wasserstoffbus der portugiesischen Firma CaetanoBus testweise im Linienbetrieb einsetzen wird. Zum anderen stellt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung fest, dass Deutschland bis zu 70 Prozent seines Wasserstoffbedarfs importieren müsse. Lesen Sie mehr zu den Antriebsunsicherheiten und begrenzten Potenzialen im Linienbusverkehr

Grenzlandgruen - 17:53 @ Kreis Viersen, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

12.07.2023

Grevenbroich und die nachhaltige Digitalisierung

Eingangsfolie.jpgNachhaltige Digitalisierung zwischen Hitzewellen und Kaltluftvolumenströmen? Die Stadt Grevenbroich zählt zu den wärmsten Orten Deutschlands. Sie will Wertschöpfung steigern und Unternehmen der Digitalwirtschaft anlocken. Sie möchte deshalb zwei unterschiedlichen, aber noch geheimen Investorengruppen Raum für Hyperscale-Rechenzentren verschaffen. Die Schlossstadt an der Erft hat Power, beherbergt energieintensive Industriegiganten, ist ein Zentrum des Rheinischen Braunkohlenreviers und nannte sich bis vor kurzem „Bundeshauptstadt der Energie“. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 09:14 @ Region, Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen

05.07.2023

Vom Saatgut zum pflanzlichen Reproduktionsmaterial

2023-05-25.jpgWer Saatgut hat, hat Macht: Macht, sich die Naturgesetze zunutze zu machen und neue vielfältige Kulturen aufzubauen oder Macht, mit Züchtungstechniken und patentierten Standards hohe finanzielle Erträge zu erzielen. Saatgut steht sowohl für Eigennutz und Profitmaximierung als auch für die Qualität sozialer Beziehungen und der Beziehungen zur Natur.  Und hinter allem steht die Frage. Wie können und wie wollen wir leben? Zum Vorabend der Debatten um das europäische „Food and Diversity Package“ stellten Stadtbibliothek und Grenzlandgrün  den Film „Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen“ zur Diskussion. Lesen Sie mehr

Grenzlandgruen - 08:26 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

17.04.2023

“Sauberes Gas” Nachfolger der “sicheren Kernkraft”…

Didi01-pixelio.de.jpgDas war’s. Nach knapp 62 Jahren gab es gestern den ersten Sonntag ohne deutsche Kernspaltung zum Zwecke der Stromerzeugung. Zum Abschied von der unkalkulierbaren und letztlich unbezahlbaren Hochrisikotechnologie (1) fand kein offizieller Staatsakt statt. Volkswirtschaftlich war der Atomstrom eine Sackgasse. Der bekannte Physiker Professor Dr. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 12:24 @ Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

01.02.2023

Europäischer Rechnungshof zum EU-Binnenmarkt für Strom: Anfällig für Manipulationen – Hauptrisiko liegt bei den Endverbraucher*innen

2023-02-01 Susan Cipriano auf pixabay.jpgDer Energiebedarf der EU muss aus klimapolitischen Gründen stärker aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Die in der EU vorherrschende dezentrale Stromerzeugung, und die Instabilität der Versorgung aus erneuerbaren Energiequellen sowie die Tatsache, dass derzeit keine tragfähigen Speicherlösungen verfügbar sind, bringen neue Herausforderungen für die Verwaltung der Stromnetze und den Ausgleich von Angebot und Nachfrage mit sich.

Daher brachte die EU im Jahr 1996 ein komplexes, aber bis heute offenbar nicht funktionierendes Projekt zur vollständigen Vernetzung der nationalen Strommärkte auf den Weg, um den Verbraucher*innen möglichst günstige Strompreise zu bieten und die Energieversorgung der EU sicherer zu machen.

Als unabhängige externe Rechnungsprüfungsstelle der EU vertritt der Europäische Rechnungshof die Interessen der Europäischen Steuerzahler*innen. Die Prüfer*innen des Europäischen Rechnungshofs bewerteten in ihrem am 31. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 21:15 @ Europa, Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

25.01.2023

Effekte eines Tempolimits wurden bisher unterschätzt

2023-01-25 Gerd Altmann auf Pixabay.jpgDer am 19. Januar 2023 vom Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium sowie von Autoren aus dem Forschungskonsortium der Universitäten Stuttgart und Graz  und der PTV Transport Consult  vorgestellte Abschlussbericht „Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung (1) weist nach, dass ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen jährlich rund 6,7 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen könnte. Das Umweltbundesamt war bisher von 2,6 Millionen Tonnen ausgegangen.
 
Die Autoren haben mit Hilfe komplexerer Floating-Car-Daten für das gesamte Autobahnnetz in Deutschland und einem deutschlandweiten Verkehrsmodell den Verbrauch der Fahrzeuge genauer bestimmt und Änderungen der Routen oder Verlagerungen auf die Bahn mit berücksichtigt. 

Ein zusätzliches Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde auf Straßen außerhalb von Ortschaften würde das Einsparpotenzial auf 8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente erhöhen. Durch die Kombination beider Tempolimits hätten 2018 die Treibhausgasemissionen der Pkw und Nutzfahrzeuge in Deutschland insgesamt um rund fünf Prozent gesenkt werden können. 

Der SPIEGEL (2) und DER STANDARD (3) erläutern die Hintergründe und stellen sie in Leser*innenforen zur Diskussion. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 20:13 @ Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

05.01.2023

Emissionen und Brennstoffe 2022 – neue Daten von ‘Agora Energiewende’ und ‘ICIS“

 Agora Energiewende.pngGemischte Bilanz: Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2022 um fast fünf Prozent zurückgegangen und hat damit das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung erreicht. Ursache sind die extremen Preissteigerungen auf dem Energiemarkt. Sie sorgten für einen Verbrauchsrückgang bei Haushalten und Industrie. Der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung betrug 2022 dank günstigen Wetters 46%. Dennoch verfehlte Deutschland 2022 die selbst gesetzte Jahresobergrenze für CO2-Äquivalente um rund 5 Millionen Tonnen. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 10:36 @ Wirtschaft und Finanzen, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

28.12.2022

Windkraftflaute: LEP-Erlass Erneuerbare Energien veröffentlicht

NoName 13 auf pixabay.jpgHeute wurde er veröffentlicht, der bereits für den Spätsommer 2022 angekündigte Erlass zur Interpretation des Landesentwicklungsplans in Hinsicht auf den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW. (1) Er dient vor allem als Handlungsleitfaden für die Regionalplanung bis zum Frühjahr 2024. Bis dahin soll ein neuer Landesentwicklungsplan in Kraft treten. 

Der Erlass soll die Windenergienutzung im Wald, die Freiflächen-Solarenergie, die Agri-Photovoltaik und die Erweiterung vorhandener Biogasanlagen erleichtern. Die Aktivierung zusätzlicher Flächen soll den bisher schleppenden Ausbau (2) der Erneuerbaren Energien in NRW beschleunigen. Windräder können künftig auch im  - geschädigten - Wald aufgestellt werden. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 20:53 @ Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

19.12.2022

Neue Rekorde beim globalen Kohleverbrauch

IEA 2022.jpgTrotz eines Rückgangs in den Vereinigten Staaten wird der weltweite Kohleverbrauch der Internationalen Energieagentur zufolge im Jahr 2022 wohl so hoch liegen wie in keinem Jahr zuvor. Mehr als 8 Milliarden Tonnen verbrannter Kohle stellten die bisherigen Rekorde aus den Jahr 2013 und 2021 in den Schatten. Ursache seien ein robustes Wachstum der Kohlekraft in Indien und der Europäischen Union (EU) sowie kleinere Zuwächse in China. 

Nach dem coronabedingten Einbruch 2020 überstieg die weltweite Kohlenachfrage im Jahre 2021 teilweise die Kapazitäten der Kohleproduktion. In China und Indien führte Kohleknappheit im Jahre 2021 zu Stromausfällen und stillgelegten Fabriken. 

Im Dezember 2021 prognostizierte die Internationale Energieagentur, dass die Kohleproduktion 2022 ein Allzeithoch erreichen werde. (1) Obwohl das globale Wirtschaftswachstum 2022 geringer ausgefallen ist als 2021 erwartet, hat sich diese Prognose bewahrheitet. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 18:25 @ Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

19.09.2022

Programm der Umweltverbände für die Unabhängigkeit von fossilen Energien

2022-09-19 (2).pngNach einem Sommer mit Dürre und Rekordtemperaturen steht ein ungewisser Winter vor der Tür. Klima- und Energiekrise treffen 2022 mit voller Wucht aufeinander. Die Aussichten, das 1,5 Grad Ziel von Paris zu erreichen rücken in immer weitere Ferne. Als Reaktion auf die aktuelle Energiekrise zementiere die Bundesregierung die fossile Infrastruktur, behaupten die Umweltverbände in einer gemeinsamen Pressemitteilung. (1)
 
Ein Beispiel hierfür sei das äußerst überdimensionierte LNG-Beschleunigungsgesetz, das massive Überkapazitäten für Erdgaslieferungen und einen fossilen Lock-in zu erzeugen drohe. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 11:36 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

02.09.2022

Den inneren Wert des Wasserkreislaufs anerkennen

Folie2.jpg
Noch acht Jahre Zeit für die Nachhaltigkeitsziele Nr. 6 und 14! In diesen Tagen ist spürbar, dass die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Modelle, die uns regional weit gebracht haben, uns offenbar nicht mehr dorthin bringen, wo wir hin müssen.  Denn viele unserer bisherigen Praktiken sind nicht die, die wir für ein nachhaltiges Leben brauchen. Die Wachstumsökonomie hat  natürliche und geopolitische Grenzen überschritten. Mehr Anerkennung und Wertschätzung des Selbstzwecks eines natürlichen Wasserkreislaufs könnten hilfreich sein. Lesen Sie mehr

Grenzlandgruen - 19:47 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

14.07.2022

Bauernunruhen

Fortschritt im Ruin.jpgDie Bauernunruhen rund um die Stickstoffpolitik in den Niederlanden und die Solidaritätsbekundungen im niederrheinischen Grenzland oder das Nitratproblem im Kreis Viersen deuten an, dass Landwirtschaft und neoliberaler Kapitalismus nicht zusammenpassen. Bauern und Bäuerinnen zerreiben sich zwischen ökonomischem Überlebenskampf, dem Druck des Einzelhandels und den gesellschaftlichen Vorstellungen von Umwelt-, Tier- und Naturschutz. Sie könnten auch zu einer am Gemeinwohl orientierten Nachhaltigkeitsökonomie inspirieren. Mehr dazu im Text Bauernunruhen: Fortschritt für nachhaltiges Wirtschaften oder für den “Ruin der Fruchtbarkeitsquellen”?

Folie7.jpg

Grenzlandgruen - 09:28 @ Kreis Viersen, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen



 

E-Mail
Infos
Instagram