niederrheinisch - nachhaltig 


Samstag, 25. März 2023

Nullbockrationalität

© Jacques Tiberi auf Pixabay

„Der Einfluß des Staates, seine Aufsicht und seine Mitwirkung in der Wirtschaft müssen beschleunigt ausgebaut und verstärkt werden.“ 
5. Bundestag des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes am 13. April 1932

„Shanghai wird Innovationsfähigkeiten beschleunigt ausbauen“
CRJ online am 22. April  2019

„Der Bundesverkehrsminister will 144 Autobahnabschnitte beschleunigt ausbauen.“
BR 24 am 2. Februar 2023

„Niederländisch beschleunigt ausbauen“
Kreisvolkshochschule Viersen am 29. Oktober 2013

„Dieser beschleunigte Ausbau ist die zwingende Voraussetzung […] zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts.“
Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen. Koalitionsvertrag von CDU und Grünen 2022-2027

„Es ist gut und richtig, dass der Landtag nun die Landesregierung in einem Antrag der schwarz-grünen    Zukunftskoalition beauftragt hat, hier weiter am Ball zu bleiben.“
Jörg Blöming am 25. November 2022 auf Facebook

„Der Ball wirkte gelangweilt und schien keine Lust auf Beschleunigung zu haben.“
JFV Hameln am 9. Dezember 2022

„Erst wenn wir die Null-Bock-Mentalität als rationale Reaktion auf ein irrationales Wirtschaften begreifen, kann das Nachdenken über Abhilfen fruchtbar werden.“
Mathias Greffrath am 20. März 2023 in DLF Kultur


Samstag, 18. März 2023

Schaumgoldrevolution

© Victoria Watercolor auf pixabay

„Der 18. März 1848, ein Samstag, war ein warmer Vorfrühlingstag.“
Gernot Jochheim: 18. März 1848: revolutionärer Aufstand in Berlin. Izpb vom 20. April 2014

„Hunderte Menschen demonstrierten am 18. März 1848 in Berlin für soziale Verbesserungen und Freiheit, kurz gesagt für ein besseres Leben.“
Visit Berlin: Jubiläumsjahr 2023/24

„Berlin, 18. März […] die Massen [...] bestanden zum größten Theile aus dem gemeinsten berliner Proletariat […] An politische Bestrebungen war daher bei ihnen nicht zu denken, nur schien hin und wieder die Klage über Arbeitslosigkeit sich Luft machen und der Sache den Anschein einer sozialistischen Demonstration geben zu wollen. Sicher aber beseelte den größten Theil des Volkes nur die Lust am ‚Krawallen‘, die in den niederen Regionen des Berliner Volkslebens immer als Hauptagens hervortritt. […] Es ist daher ohne viele Auseinandersetzung begreiflich, dass der Gebrauch der Schusswaffen […] geboten war.“
Barmer Zeitung vom 20. März 1848

„…in Deutschland sehnte schon in den Flitterwochen der Märzrevolution das Bürgertum sich nach einem Retter, der das rote Gespenst bannen sollte. So war die ‚schwarze Reaktion‘, die bei uns 1849 die ‚Revolution‘ ablöste, im Grunde genommen nur das eigentliche Wesen dieser ‚Revolution‘, ihre Entkleidung von phantastisch-trügerischem Phrasenschaumgold.“
Wilhelm Liebknecht: Kein Kompromiß – Kein Wahlbündnis. 1899

„Die Früchte der Revolution wurden daher letzten Endes von der Kapitalistenklasse eingeheimst.“
Friedrich Engels: Vorwort zum Kommunistischen Manifest  - An den italienischen Leser. 1893

„Es ist wieder 1848 in Deutschland: Die Professoren sind politisch.“
Heribert Prantl: Die Lautdenker. Süddeutsche Zeitung  vom 18./19. März 2023


Samstag, 11. März 2023

Sachverstandskonfetti

© Paul Stachowiak auf pixabay

‘Es wäre schön, wenn wir ein Bundeswirtschaftsministerium mit tatsächlichem wirtschaftlichen Sachverstand hätten‘, sagte der Kreisdirektor des Rhein-Kreises Neuss, Dirk Brügge, und erntete dafür den wohl größten zustimmenden Beifall. ‚Der Wirtschaftsminister macht ideologische Politik und kümmert sich nicht um wirtschaftliche Belange‘, sagte Rainer Thiel von der SPD-Kreistagsfraktion.“
rp-online vom 9. März 2023

„Ohne Frage ist wirtschaftlicher Sachverstand in der Politik Mangelware.“
Tyll Necker in „DIE WELT“ vom 6. Juli 1998

„Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Wirtschaft nicht nur eine Frage von Sachverstand ist, sondern auch von Ideologie und politischen Prioritäten.“
Chat.openai.com am 9. März 2023 auf die Frage „Welcher Politiker verfügt über tatsächlichen wirtschaftlichen Sachverstand?

„Unser ökonomisches System ist ein System religiöser Überzeugungen. […] Wir glauben an die Macht der Märkte, an ihre göttliche Vorsehung und daran, dass sie uns Wegweisung für die Zukunft gibt. Diese Märkte sind gerissen wie die Götter des Olymps. Es gibt Menschen, die für sich beanspruchen, dass sie verstehen und deuten können, was der Markt von uns will und wie er sich fühlt."
Chefökonom und Buchautor Tomas Sedlacek im ERF am 10. Januar 2013

„Nun, wir sind Nerds, Marketingexperten, Klartextsprecher und Marktversteher, denn wer die Welt verändern will braucht Ideen und Pep ebenso wie Konfetti und Magic Moments.“
di support: „Wer wir sind und was wir machen“



Samstag, 4. März 2023

Zukunftsvölle

© Gerd Altmann auf pixabay

„Ich habe die Nase voll von der Zukunft. Die Zukunft steht mir bis hier: Sie soll mir vom Hals bleiben. Ich will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Mit so viel Zukunft war früher niemand konfrontiert. Ich meine, soweit die Menschen sich die Zukunft vorstellen konnten,  war sie der Vergangenheit sehr ähnlich: Ernte, Herbstanfang, Schnee,  erste Knospen an den Bäumen. Die Menschen wurden älter und starben,  aber der Kreislauf begann immer wieder von vorn. Jetzt müssen wir mit einer steigenden Flut an Zukunft leben, die über alles drüber schwappt.“
Clare Pollard: Delphi. 2023

„Nein, wir werden das Wort 'Zukunft' leider nicht abschaffen und auch nicht in den Zwangsurlaub schicken können, aber wir sollten ab und an darauf achten, wovon wir eigentlich reden, wenn wir von 'Zukunft' reden. Wer spricht zu wem? Wer macht, wer definiert, wer verhindert wessen Zukunft? Denn all die Bücher, Werbeslogans und Wahlplakate erwecken nur den Eindruck, als würde die Zukunft uns allen gehören – in Wahrheit arbeiten sie daran, dass die Zukunft jemand ganz Bestimmtem gehört. Und dieser Jemand sind womöglich nicht Sie..."
Sascha Mamcszak: Mit dem SUV zum Biomarkt. Die Zukunft. 1. April 2014

“... wenn wir in einer halbwegs guten Zukunft leben wollen, müssen wir uns dazu zwingen, das wahrzunehmen, was wirklich geschieht. Der nächste Schritt ist dann einfacher.“
Sascha Mamczak: Diskontinuität. Die Zukunft. 3. November 2022


Samstag, 25. Februar 2023

Seufzenergie

© Martin Jaeger - pixelio.de

„Was ist ein Seufzer? Ein Seufzer bedeutet, dass etwas da drinnen eingesperrt ist, etwas, das heraus will, aber doch nicht herauskommen kann oder darf, etwas das Luft haben will…“
Sören Kierkegaard: Zur Selbstprüfung der Gegenwart empfohlen. 1851

„Ein Seufzer kann Kummer ausdrücken, Sehnsucht oder auch Erleichterung.“
Yogawiki: Seufzer

„Oft helfen auch ein paar kleine Seufzer dabei, das eigene Stresslevel zu senken.“
Die Rathausapotheke: Erschöpfung: so kommen sie aus dem Energietief“ 1. Juli 2022

… und manchmal treten dabei Welleneffekte, sogenannte Quanteninterferenzeffekte, auf. Letztere definieren die Funktion eines molekularen Schaltkreises…“
Universität Wien: Molekulare Brücken bauen. 25. Oktober 2011

„Diese molekularen Schaltkreise sind entscheidende Regulatoren des Seufzens. Sie bilden den Kern eines eigenen Seufz-Schaltkreises.“
Mark Krasnow (Stanford-University) in scinexx vom 9. Februar 2016

„Wer mit dem Kern des eigenen Seufz-Schaltkreis Gefühle zum Ausdruck bringen kann, befreit eine Energie, die sowohl quick wins als auch nachhaltige Wertschöpfungsbeiträge garantiert. Der Energieseufzer von heute erzeugt die Seufzenergie für morgen.“
Stefanie Fassmacher am 25. Februar 2023 auf „Grenzlandgrün“

„An dieser Stelle seufzen wir alle erst einmal ganz tief.“
beni-mike: „Ich stehe zu meiner Meinung“ rap.de am 5. Juni 2019


Samstag, 18. Februar 2023

Deckmanteltarif

© Sam Williams auf pixabay

„Im Jahr 2020 haben sich die ukrainischen Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft erfolgreich gegen Versuche gewehrt, Arbeitsrechte und Tarifverhandlungen aufzuweichen. Unter dem Deckmantel des Kriegsrechts verabschiedete die ukrainische Regierung nun Gesetze, die erneut darauf abzielen, die Vereinigungsfreiheit und die Arbeitnehmerrechte zu untergraben.“
Erklärung der Clean Clothes Kampagne zur Aussetzung der Arbeitnehmerrechte in der Ukraine vom 31. Oktober 2022 

„Nichts gegen Debatte, gegen Diskussionen und auch nichts gegen Streit. Aber das seit der Flüchtlingsdebatte im Jahre 2015 permanente Beleidigen, das Herabwürdigen, die Identifizierung des Meinungsgegners als Feind, auch die Übertragung des Schwarz-Weiß-Denkens vom Schützengraben in die Talkshow, all diese Rhetorik untergräbt die Kultur dieses Landes.“
Kurt Kister: Du hältst es nicht aus. Süddeutsche Zeitung vom 18./19. Februar 2023 

„So operieren die westlichen Regierungen in einem weiteren geopolitischen Umkreis und müssen andere Interessen berücksichtigen als die Ukraine in diesem Krieg.“
Jürgen Habermas: Ein Plädoyer für Verhandlungen. Süddeutsche Zeitung vom 15. Februar 2023

„Habermas‘ Aufsatz […] kann auch als Plädoyer dafür verstanden werden, dass der Westen gerade wegen seiner militärischen und materiellen Unterstützung der Ukraine ein Konzept dafür entwickelt, welche Ziele er jenseits der Schlachtfelder mit seiner sehr aktiven Nichtbeteiligung am Krieg verfolgt.“
 
Kurt Kister: Was treibt diesen Mann? Süddeutsche Zeitung vom 15. Februar 2023


Samstag, 11. Februar 2023

Zuversichtschutz

© Harpreet Batish auf Pixabay

„Ich bin der festen Überzeugung, dass uns, die wir weltweit Führungsverantwortung tragen, gar nichts anderes übrigbleibt, als dem neuen Jahr mit der festen Zuversicht zu begegnen, dass wir Veränderungen anstoßen können, um das Leben der Menschen zu verbessern.“
Annalena Baerbock in DER STANDARD am 12. Januar 2023

„Unterdessen versuchte Schoigu bei einem Frontbesuch Zuversicht zu verbreiten.“
Badische Zeitung am 17. Januar 2023

„Die deutsche Autoindustrie ist nach einer langen Durststrecke […] wieder zuversichtlicher geworden.“
WirtschaftsWoche vom 3. Februar 2023

„Wir haben keine Zuversicht, wir haben nur Hoffnung.“
Fernsehgespräch mit Ernst Bloch 1961

die subjektive Hoffnung, mit der gehofft wird, ist sich ihrer sicher und gewiss, auch wenn das von ihr Bezeichnete, also die objektive Hoffnung […] bestenfalls nur wahrscheinlich sein kann. Die hoffende Hoffnung [...] wird geglaubt und hat […] Zuversicht […] die gehoffte Hoffnung […] wäre dagegen, wenn sie bereits die volle Zuversicht für sich hätte, gerade keine Hoffnung.“
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, Band 3. 1959

„Alle Wolken verwehn, alles kommt, alles geht, doch die Hoffnung ist ewig und bleibt.“
Mc Rene: Zuversicht. 2019

„Wer immer hofft, stirbt singend.“
dctp.tv am 14. März 1999/ Spruch aus der Toskana/Revue nach Motiven von Alexander Kluge


Samstag, 4. Februar 2023

Komplexiade

© Gerd Altmann auf pixabay

„In einer Marktwirtschaft können und dürfen Anbieter die Preise nehmen, die sie durchsetzen können.“
Antje Höning: Kartellamt als Habecks Reparaturbetrieb.  ‚Rheinische Post‘  vom 1. Februar 2023

„Das Ziel sollte darin bestehen, im Energiesystem eine Plattformökonomie zu entwickeln.“
Roland Berger u.a.: Wohlstand in Gefahr -  Für eine neue Strategie in der Energiepolitik, ifo Schnelldienst am 7. Dezember 2022

„Allerdings kann die Verlagerung des Handels zu mit anderen VHP verbundenen Derivaten zu Störungen der Energie- oder Finanzmärkte der Union führen, beispielsweise durch Arbitrage seitens Markteilnehmern zwischen korrigierten und nicht korrigierten Derivaten, was sich nachteilig auf die Konsumenten auswirkt.“
Verordnung (EU) 2022/2578 des Rates vom 22. Dezember 2022

„Somit erfolgt der Stromgroßhandel zum größten Teil auf den am wenigsten transparenten Märkten und unterliegt daher eher Manipulationen.“
Europäischer Rechnungshof: Sonderbericht: Integration des Elektrizitätsbinnenmarkts vom 31.Januar 2023

„In den undurchsichtigen globalen Prozess geworfen und von unberechenbaren Variablen überwältigt, vermag der Mensch keine Verbindung zwischen Ursache und Wirkung mehr herzustellen.“
Pankaj Mishra: Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. 2017

„Daher geht es im europäischen Strommarkt wie bei jeder Komplexiade um wettbewerbstektonische Mogelpackungen zum kumulativen Aufbau einer plattformökonomischen Wissensdiffusion mit höchster Gewinndynamik.“
Stefanie Fassmacher am 4. Februar 2023 auf „Grenzlandgrün“



Samstag, 28. Januar 2023

Erschweigekraft

© Jerzy Górecki auf pixabay

„Der Kanzler schweigt. Nicht erst gestern, nicht erst in den vergangenen Wochen, aber sein Schweigen war nie so laut wie in diesen Tagen.“
Jennifer Wilton: Wann endet das Scholzen? DIE WELT,  24. Januar 2023

„Wer seinen Mund bewahrt, der bewahrt sein Leben; wer aber mit seinem Maul herausfährt, der kommt in Schrecken.“ 
Die Bibel, Sprüche 13,3

„Darum schweigt der Kluge in solcher Zeit, denn es ist eine böse Zeit.“ 
Die Bibel. Amos 5:13

„Kann ich so Mensch sein wie der Baum Baum ist, der Fisch Fisch ist, das Virus Virus ist, die Erde Erde ist. Ich frage mich: ‚Was an dir hast du selbst gemacht?‘ Das Haar, den Fingernagel, den Zahn, die Darmzotte - nichts davon habe ‚ich‘ gemacht. Wir sind nichts anderes als ein einigermaßen gut organisiertes Gebilde aus von Mikroorganismen verstoffwechselten Karotten, Kartoffeln, Kaninchen und Wassermolekülen. […]

Ansonsten versuche ich im Gelände des Bedeutungsvollen immer weniger Spuren zu hinterlassen, das nicht Sagbare mehr und mehr zu erschweigen.“
Johannes Heimrath in Oya 71

„Scholz ließ das alles stoisch über sich ergehen. […] Eine der Kanzlerlosungen lautet: Ein Getriebener ist nur der, der sich treiben lässt.“
Daniel Brössler u.a.: „Fragen Sie Olaf“. Süddeutsche Zeitung , 26. Januar 2023



Samstag, 21. Januar 2023

Grundstückspracht

© Greg Montani auf pixabay

„Für das Jahresende 2022 ist von Wohnungsdefiziten in einer Größenordnung von 700.000 Wohnungen auszugehen.“
Pestel Institut. Bauen und Wohnen in der Krise. Aktuelle Entwicklungen und Rückwirkungen auf Wohnungsbau und Wohnungsmärkte. Januar 2023

„In Großstädten […] explodieren die Mieten. Einkommensschwächere bangen um ihr Zuhause. Hauptübel ist die preistreibende Grundstücksspekulation.“ 
Christa Luft: Der Grund gehört in Gemeineigentum, ND 5. Dezember 2018

„Die einen erben Immobilien, die anderen zahlen exorbitante Mieten.[…] Der Souverän hat nie entschieden, dass die Mehrheit der Menschen in unserem Land nur dann ein Dach über dem Kopf haben soll, wenn sie Immobilienbesitzer finanziell ruhigstellt.“
Timo Rieg: Von der Idee, mit Grund und Boden reich zu werden. DLF 29. März 2020 

„Bauen lohnt sich gerade nicht.
Rolf Buch (Vorstandschef des größten deutschen Immobilienkonzerns Vonovia) TAZ  Berlin 19. Januar 2023

„Ich bin absolut dafür, in dieser Krise viele Sachen zu machen, die die Bauwirtschaft stabilisieren.“
Bundesbauministerin Klara Geywitz im ‚Handelsblatt‘ am 19. Januar 2023

„Die Wohnungs-, Bau- und Bodenpolitik muß den Mangel an Wohnraum beschleunigt beheben. […] Die Bodenspekulation ist zu unterbinden, ungerechtfertigte Gewinne aus Bodenverkäufen sind abzuschöpfen.“
Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen vom Außerordentlichen Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Bad Godesberg vom 13. bis 15. November 1959

„Meine Grundstückspracht ist klimapositiv und wird durch zertifizierte Stakeholderdialoge nachhaltig begleitet.“
Stefanie Fassmacher am 21. Januar 2023  auf „Grenzlandgrün“


Samstag, 14. Januar 2023

Weglückerung

© Bob Dymt auf pixabay

„Mit unserem Einsatz möchten wir den Ansprüchen von Mensch und Natur gerecht werden.“
Leitbild der Theo Lücker GmbH & Co. KG

„Lücker schert sich ‚nen Dreck um Mensch und Natur.“
Plakataufschrift bei der Demo am 23. Juli 2020 vor dem Gelände der Theo Lücker GmbH & Co. KG

„Die Firma Lücker ist für den RWE-Konzern seit Jahren rund um den Rheinischen Tagebau tätig und hat dort unter anderem den Immerather Dom, sowie Landstraßen und andere dörfliche Infrastruktur abgerissen. […]. Damit leistet Lücker wichtige Vorarbeiten…“
Pressemitteilung der Parents for future im Kreis Viersen vom 6. Januar 2023

„Egal vor welchem Reinigungsproblem sie stehen, wir haben eine effiziente Lösung.“
Homepage der Alfred Kärcher Vertriebs  GmbH

„Gemeinsam schaffen wir Raum für Neues. […] Wo eine Lücke ist, ist auch ein Lücker.“
Homepage der Theo Lücker GmbH & Co. KG

„Um jenseits der Ansprüche von Mensch und Natur den wirtschaftlich notwendigen Raum für Neues zu schaffen, reicht es nicht mehr, Traditionen, Heimat und Geschichte mit Hochdruck zu kärchern. Im Sinne einer kreativen Zerstörung geht es jetzt darum, gesellschaftliche Blockaden, eingefahrene Muster und sabotierende Glaubenssätze klimaneutral wegzulückern. Das erzeugt profitable Marktlücken und kreiert einen Raum für innovativen Fortschritt und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.“
Stefanie Fassmacher am 14. Januar 2022 auf „Grenzlandgrün“


Samstag, 7. Januar 2023
Unwahrheitsevolution

© Sarah Richter auf pixabay

 „Die energiepolitische und energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf zur Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung werden für den Tagebau Garzweiler II […] festgestellt.“
§ 48 Abs. 1 Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz-KVBG) vom 14. August 2020

„Das ist natürlich Quatsch und dient einzig dem Zweck, dass RWE die letzten Dörfer rund um den Tagebau besser abreißen kann, um dort die Braunkohle zu fördern. Da wurde eine Unwahrheit in ein Gesetz geschrieben, in der Hoffnung, dass sie dadurch zur Wahrheit wird.“
Oliver Krischer (Grüne) am 12. März 2021 auf seiner Facebook-Seite  

„Manche Dinge sind aber zu schön, um wahr zu sein. Und diese grüne Erzählung vom Kohleausstieg 2030, der auf magische Art sowohl für RWE und das Klima gut sein soll, ist so etwas.“
Luise Neubauer (Grüne) und Pauline Brünger (FfF) in der wochentaz 7. -13. Januar 2023, Seite 03

„In Wirklichkeit geht es doch hier nur um für RWE möglichst günstige Abraum-Massen.“
Kathrin Henneberger (Grüne) in der „Frankfurter Rundschau“ am 3. Januar 2023

„Wenn Wahrheit durch Macht, Politik und Diskurse gestützt wird bzw. sich darin ausdrückt, dann betrifft die Frage nach vergangenen Mächten, Politiken und Diskursen Alternativen zur gegenwärtigen Wahrheit. Die Gegenwart zu begreifen, erfordert den Spiegel der Vergangenheit als ihr Anderes.“
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider: Foucaults Analyse der Wahrheitsproduktion. 2004


Samstag, 31. Dezember 2022

Kalenderputz buhstern

© Omar Medina auf pixabay

„Ein neues Jahr, bald ist es da.
Es tritt uns schon bedrohlich nah.
Das alte hat fast abgedankt!
Na, danke! Uns hat’s längst gelangt.

Was haben wir noch zu verlieren?
Wir krauchen längst auf allen Viren.
Da brauch’ ich nicht, ich sag’s ganz klar,
zur Auffrischung noch so ein Jahr.

Die Zukunft, das ist absehbar, 
ist auch nicht mehr, was sie mal war.
Da ruf ich „Buh!“ (das nenn ich buh-stern).
Was kommt, liegt ohnehin im Dustern.

Denn noch grassiert die Pandemie
der hirnverseuchten Idiotie
in uns’rem Land so schlimm wie nie.
Gegen Befall von Blödheits-Viren,
da hilft nun mal kein Vakzinieren.

Natürlich ist das gruselich!
Kotzalledem! – so rufe ich,
wenn mich mal würgt die Würglichkeit.
Mach dich immun und wappne dich
mit Witz, Verstand und Heiterkeit.

Denn so geimpft hältst du dich wacher.
Als Nebenwirkung gibt’s ’nen Lacher
In diesem Sinn wünsch’ ich final
zweitausenddreiundzwanzig mal
uns allen – keiner widerspricht!!! –
ein neues Jahr voll Zuversicht.“


Martin Buchholz: Neujahrspoem vom 20. Dezember 2022

Samstag, 24. Dezember 2022

Besinnlichkeitsmarkt

© Alexa auf pixabay

„Weihnachten ist Stress, aber auch wichtige Wertschöpfung!“
Kronenzeitung am 21. Dezember 2013

„Weihnachtsgeschenke treffen oft nicht die Vorlieben des Beschenkten und sind daher ineffizient.“
Prof. Dr. Achim Wambach in „Santa Claus meets Gekko“, DW am 23. Dezember 2012

„Weihnachtsumfrage: Weniger Konsum, mehr Besinnlichkeit“
NDR am 13. Dezember 2022

„Mit dem Eierlikör kommt die Besinnlichkeit.“
Berliner Abendblatt vom 15. Dezember 2022

„Mehr Besinnlichkeit an Heiligabend [...]: Eierlikör lässt sich nicht nur aus dem Waffelbecher schlürfen. Das Getränk eignet sich auch hervorragend für eine traditionelle Weihnachtstorte.“
t-online.de am 9. November 2022

„Am Donnerstagabend war aber Schluss mit Besinnlichkeit“
Zollern Alb Kurier am 16. Dezember 2022

„…Besinnlichkeitsdefizite und Weihnachtsunzufriedenheit entstehen ja nicht nur durch den Stress, den unternehmerische Geschäftemacher erzeugen, sondern auch dadurch, dass wir suboptimale Entscheidungen treffen.“
Bernd Stauss: Optimiert Weihnachten. Eine Anleitung zur Besinnlichkeitsmaximierung. Wiesbaden 2009

„Besinnlichkeit ist ein Wirtschaftsfaktor“
FAZ vom 10. Dezember 2022

„Besinnlichkeit ist aus, aber Glühwein wär noch da.“
Heitere Weihnachtsgeschichten von Angela Holzmann. 2019

„Weihnachten ist ein Fest, das von unseren Werten spricht…“
Weihnachtsgrusswort 2022 des Schwalmtaler Bürgermeisters Andreas Gisbertz



Samstag, 17. Dezember 2022

Leere eräugeln

„Am Ende muss Lützerath leer sein.“
NRW-Innenminister Herbert Reul am 24. November 2022 im Düsseldorfer Landtag

„…da kommen die Kritiker und beäugeln die offene Stelle…“
Ferdinand Gustav Kühne: Eine Quarantäne im Irrenhause. 1835

„Im Buddhismus wird Leerheit als freier Raum begriffen, in dem alles geschieht. Dieser Raum bietet unendlich viele Möglichkeiten. […] Leerheit kann durchaus zur Quelle von Weisheit werden.“
Angst-verstehen.de: Innere Leere – verstehen, aushalten, überwinden

„Wo Leere herrscht, ist reichlich Platz für neue Ideen. […] Ideen werden noch wichtiger, weil Ideenlosigkeit nicht mehr mit Hochglanzproduktionen überdeckt werden kann.“
Jens Agotz (Werbeagentur Strobinski in „Leere Städte als kreative Projektionsflächen“ von Annette Mattgey am 17. April 2020

„[…] damit sich das Neue formen kann, brauchen wir Leere. Leere im Kopf. In solchen Phasen brauchen wir vor allem eine Ideen-und-Meinungen-Abstinenz.“
Nathalie Bromberger: Wie ich in die Leere zog und mit Kreativität zurückkam – Ode 10 an den Leerlauf vom 1. Februar 2017

„Im übrigen hast auch du all die Zeit ins Leere geäugt, bis auf die paar Male, wo du ins Äugeln geraten bist. Einmal hast du gar gezwinkert, als ob du da jemand Unsichtbarem zuzwinkertest.“
Peter Handke: Zwiegespräch. 2022


Samstag, 10. Dezember 2022

Naturreparaturtreff

© Alexa auf pixabay

„Die Natur ist der beste Freund der Menschheit. Ohne die Natur haben wir nichts. Ohne die Natur sind wir nichts. Die Natur ist unser Lebenserhaltungssystem. Sie ist die Quelle und Erhalterin der Luft, die wir atmen, der Lebensmittel, die wir essen, der Energie, die wir verbrauchen, der Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Aktivitäten, auf die wir zählen […] Und doch scheint die Menschheit versessen auf Zerstörung zu sein.

Wir führen Krieg gegen die Natur. […] Multinationale Konzerne füllen ihre Bankkonten, während sie unsere Welt ihrer natürlichen Gaben berauben. Ökosysteme sind zum Spielball des Profits geworden. Mit unserem grenzenlosen Appetit auf ungebremstes und ungleiches Wirtschaftswachstum ist die Menschheit zu einer Massenvernichtungswaffe geworden. Wir behandeln die Natur wie eine Toilette. […]

In unseren globalisierten Volkswirtschaften verlassen sich Unternehmen und Investoren auf die Gaben der Natur aus allen Ecken der Welt.  Es ist in ihrem Interesse die Natur zu schützen. […] Unternehmen und Investoren müssen Verbündete der Natur sein, keine Feinde […] Es ist an der Zeit, einen Friedenspakt mit der Natur zu schließen. Die globale Gemeinschaft, die wir bilden, muss allen Ländern helfen, ihre Ökosysteme nach Jahrzehnten und Jahrhunderten der Degradation und Verwüstung zu schützen und wiederherzustellen.“

UN-Generalsekretär António Guterres zur Eröffnung des 15. Weltnaturgipfels am 6. Dezember 2022


Samstag, 3. Dezember 2022

Nachhaltigkeitspanzer

© Gerhard - pixabay

„Gelten nach Atomkraft und Erdgas bald auch Panzer als nachhaltig? […]  Genau darauf drängen deutsche Rüstungskonzerne seitdem bekannt wurde, dass die EU nach der ökologischen Taxonomie nun eine soziale Taxonomie für Unternehmen prüft.“
Daniel Regensburger am 24. Februar 2022 auf „Das Investment“

„Ohne unsere Rüstungsgüter gäbe es keine Sicherheit und keinen Frieden, dies sollte die EU bei der Erarbeitung neuer Vorgaben berücksichtigen.“
Hans Christoph Atzpodien (Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie) am 10. Februar 2022 auf Focus online

„Als ein Technologiekonzern mit einer über 125-jährigen Geschichte ist Nachhaltigkeit für uns kein Modewort des 21. Jahrhunderts, sondern schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. […] Nachhaltiges Wirtschaften bedarf klarer Werte, der Bereitschaft zum Wandel und der Leistungsfähigkeit, Wachstum zu erzeugen..“
Rheinmetall: ESG-Reporting 2021

„Die Produktion feinstaubreduzierter Bomben, solarbetriebener Kampfflugzeuge und klimaneutraler Nachhaltigkeitspanzer ist eine komfortable und enkeltaugliche Initiative im gemeinschaftlichen Kampf um unsere Werte.“ Stefanie Fassmacher am 3. Dezember 2022  auf „Grenzlandgrün“

„Die katholische Kirche will sich der Initiative anschließen und wird sich außerdem dafür einsetzen, dass Himmelfahrten nur noch mit Elektromobilen durchgeführt und dass beim Fegefeuer die Feinstaubwerte eingehalten werden. Die Hölle soll bis 2030 nicht mehr mit Kohle beheizt werden.“
Zippert zappt am 24. November 2022 in „DIE WELT“

 



© lindsayhopkinson - pixabay


© Alexa auf pixabay


© Patrice Audet - pixabay


© Manfred Böttcher


© Hands off my tags - Michael Gaida - pixabay


© Victoria rt - pixabay


© Manfred Böttcher


© oleg


© pexels - pixabay


E-Mail
Infos
Instagram