Samstag, 25. März 2023
Nullbockrationalität
„Der Einfluß des Staates, seine Aufsicht und seine Mitwirkung in der Wirtschaft müssen beschleunigt ausgebaut und verstärkt werden.“ „Shanghai wird Innovationsfähigkeiten beschleunigt ausbauen“ „Niederländisch beschleunigt ausbauen“ „Dieser beschleunigte Ausbau ist die zwingende Voraussetzung […] zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts.“ „Es ist gut und richtig, dass der Landtag nun die Landesregierung in einem Antrag der schwarz-grünen Zukunftskoalition beauftragt hat, hier weiter am Ball zu bleiben.“ „Erst wenn wir die Null-Bock-Mentalität als rationale Reaktion auf ein irrationales Wirtschaften begreifen, kann das Nachdenken über Abhilfen fruchtbar werden.“ |
Samstag, 18. März 2023
Schaumgoldrevolution
„Der 18. März 1848, ein Samstag, war ein warmer Vorfrühlingstag.“ „Berlin, 18. März […] die Massen [...] bestanden zum größten Theile aus dem gemeinsten berliner Proletariat […] An politische Bestrebungen war daher bei ihnen nicht zu denken, nur schien hin und wieder die Klage über Arbeitslosigkeit sich Luft machen und der Sache den Anschein einer sozialistischen Demonstration geben zu wollen. Sicher aber beseelte den größten Theil des Volkes nur die Lust am ‚Krawallen‘, die in den niederen Regionen des Berliner Volkslebens immer als Hauptagens hervortritt. […] Es ist daher ohne viele Auseinandersetzung begreiflich, dass der Gebrauch der Schusswaffen […] geboten war.“ |
Samstag, 11. März 2023
Sachverstandskonfetti
„‘Es wäre schön, wenn wir ein Bundeswirtschaftsministerium mit tatsächlichem wirtschaftlichen Sachverstand hätten‘, sagte der Kreisdirektor des Rhein-Kreises Neuss, Dirk Brügge, und erntete dafür den wohl größten zustimmenden Beifall. ‚Der Wirtschaftsminister macht ideologische Politik und kümmert sich nicht um wirtschaftliche Belange‘, sagte Rainer Thiel von der SPD-Kreistagsfraktion.“ „Ohne Frage ist wirtschaftlicher Sachverstand in der Politik Mangelware.“ |
Samstag, 4. März 2023
Zukunftsvölle
„Ich habe die Nase voll von der Zukunft. Die Zukunft steht mir bis hier: Sie soll mir vom Hals bleiben. Ich will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Mit so viel Zukunft war früher niemand konfrontiert. Ich meine, soweit die Menschen sich die Zukunft vorstellen konnten, war sie der Vergangenheit sehr ähnlich: Ernte, Herbstanfang, Schnee, erste Knospen an den Bäumen. Die Menschen wurden älter und starben, aber der Kreislauf begann immer wieder von vorn. Jetzt müssen wir mit einer steigenden Flut an Zukunft leben, die über alles drüber schwappt.“ „Nein, wir werden das Wort 'Zukunft' leider nicht abschaffen und auch nicht in den Zwangsurlaub schicken können, aber wir sollten ab und an darauf achten, wovon wir eigentlich reden, wenn wir von 'Zukunft' reden. Wer spricht zu wem? Wer macht, wer definiert, wer verhindert wessen Zukunft? Denn all die Bücher, Werbeslogans und Wahlplakate erwecken nur den Eindruck, als würde die Zukunft uns allen gehören – in Wahrheit arbeiten sie daran, dass die Zukunft jemand ganz Bestimmtem gehört. Und dieser Jemand sind womöglich nicht Sie..." “... wenn wir in einer halbwegs guten Zukunft leben wollen, müssen wir uns dazu zwingen, das wahrzunehmen, was wirklich geschieht. Der nächste Schritt ist dann einfacher.“ |
Samstag, 25. Februar 2023
Seufzenergie
„Was ist ein Seufzer? Ein Seufzer bedeutet, dass etwas da drinnen eingesperrt ist, etwas, das heraus will, aber doch nicht herauskommen kann oder darf, etwas das Luft haben will…“ „Ein Seufzer kann Kummer ausdrücken, Sehnsucht oder auch Erleichterung.“ „Wer mit dem Kern des eigenen Seufz-Schaltkreis Gefühle zum Ausdruck bringen kann, befreit eine Energie, die sowohl quick wins als auch nachhaltige Wertschöpfungsbeiträge garantiert. Der Energieseufzer von heute erzeugt die Seufzenergie für morgen.“ |
Samstag, 18. Februar 2023
Deckmanteltarif
„Im Jahr 2020 haben sich die ukrainischen Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft erfolgreich gegen Versuche gewehrt, Arbeitsrechte und Tarifverhandlungen aufzuweichen. Unter dem Deckmantel des Kriegsrechts verabschiedete die ukrainische Regierung nun Gesetze, die erneut darauf abzielen, die Vereinigungsfreiheit und die Arbeitnehmerrechte zu untergraben.“ „Nichts gegen Debatte, gegen Diskussionen und auch nichts gegen Streit. Aber das seit der Flüchtlingsdebatte im Jahre 2015 permanente Beleidigen, das Herabwürdigen, die Identifizierung des Meinungsgegners als Feind, auch die Übertragung des Schwarz-Weiß-Denkens vom Schützengraben in die Talkshow, all diese Rhetorik untergräbt die Kultur dieses Landes.“ „So operieren die westlichen Regierungen in einem weiteren geopolitischen Umkreis und müssen andere Interessen berücksichtigen als die Ukraine in diesem Krieg.“ |
Samstag, 11. Februar 2023
Zuversichtschutz
„Ich bin der festen Überzeugung, dass uns, die wir weltweit Führungsverantwortung tragen, gar nichts anderes übrigbleibt, als dem neuen Jahr mit der festen Zuversicht zu begegnen, dass wir Veränderungen anstoßen können, um das Leben der Menschen zu verbessern.“ „Die deutsche Autoindustrie ist nach einer langen Durststrecke […] wieder zuversichtlicher geworden.“ „Wir haben keine Zuversicht, wir haben nur Hoffnung.“ „Wer immer hofft, stirbt singend.“ |
Samstag, 4. Februar 2023
Komplexiade
„In einer Marktwirtschaft können und dürfen Anbieter die Preise nehmen, die sie durchsetzen können.“ „Das Ziel sollte darin bestehen, im Energiesystem eine Plattformökonomie zu entwickeln.“ „Allerdings kann die Verlagerung des Handels zu mit anderen VHP verbundenen Derivaten zu Störungen der Energie- oder Finanzmärkte der Union führen, beispielsweise durch Arbitrage seitens Markteilnehmern zwischen korrigierten und nicht korrigierten Derivaten, was sich nachteilig auf die Konsumenten auswirkt.“ „In den undurchsichtigen globalen Prozess geworfen und von unberechenbaren Variablen überwältigt, vermag der Mensch keine Verbindung zwischen Ursache und Wirkung mehr herzustellen.“ „Daher geht es im europäischen Strommarkt wie bei jeder Komplexiade um wettbewerbstektonische Mogelpackungen zum kumulativen Aufbau einer plattformökonomischen Wissensdiffusion mit höchster Gewinndynamik.“ |
Samstag, 28. Januar 2023
Erschweigekraft
„Der Kanzler schweigt. Nicht erst gestern, nicht erst in den vergangenen Wochen, aber sein Schweigen war nie so laut wie in diesen Tagen.“ „Wer seinen Mund bewahrt, der bewahrt sein Leben; wer aber mit seinem Maul herausfährt, der kommt in Schrecken.“ „Darum schweigt der Kluge in solcher Zeit, denn es ist eine böse Zeit.“ „Kann ich so Mensch sein wie der Baum Baum ist, der Fisch Fisch ist, das Virus Virus ist, die Erde Erde ist. Ich frage mich: ‚Was an dir hast du selbst gemacht?‘ Das Haar, den Fingernagel, den Zahn, die Darmzotte - nichts davon habe ‚ich‘ gemacht. Wir sind nichts anderes als ein einigermaßen gut organisiertes Gebilde aus von Mikroorganismen verstoffwechselten Karotten, Kartoffeln, Kaninchen und Wassermolekülen. […] „Scholz ließ das alles stoisch über sich ergehen. […] Eine der Kanzlerlosungen lautet: Ein Getriebener ist nur der, der sich treiben lässt.“ |
Samstag, 21. Januar 2023
Grundstückspracht
„Für das Jahresende 2022 ist von Wohnungsdefiziten in einer Größenordnung von 700.000 Wohnungen auszugehen.“ „Bauen lohnt sich gerade nicht.“ „Ich bin absolut dafür, in dieser Krise viele Sachen zu machen, die die Bauwirtschaft stabilisieren.“ |
Samstag, 14. Januar 2023
Weglückerung
„Mit unserem Einsatz möchten wir den Ansprüchen von Mensch und Natur gerecht werden.“ „Lücker schert sich ‚nen Dreck um Mensch und Natur.“ „Egal vor welchem Reinigungsproblem sie stehen, wir haben eine effiziente Lösung.“ |
Samstag, 7. Januar 2023
Unwahrheitsevolution
„Die energiepolitische und energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf zur Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung werden für den Tagebau Garzweiler II […] festgestellt.“ „Das ist natürlich Quatsch und dient einzig dem Zweck, dass RWE die letzten Dörfer rund um den Tagebau besser abreißen kann, um dort die Braunkohle zu fördern. Da wurde eine Unwahrheit in ein Gesetz geschrieben, in der Hoffnung, dass sie dadurch zur Wahrheit wird.“ „Manche Dinge sind aber zu schön, um wahr zu sein. Und diese grüne Erzählung vom Kohleausstieg 2030, der auf magische Art sowohl für RWE und das Klima gut sein soll, ist so etwas.“ „In Wirklichkeit geht es doch hier nur um für RWE möglichst günstige Abraum-Massen.“ |
Samstag, 31. Dezember 2022
Kalenderputz buhstern
„Ein neues Jahr, bald ist es da. Was haben wir noch zu verlieren? Denn noch grassiert die Pandemie |
Samstag, 24. Dezember 2022
Besinnlichkeitsmarkt
„Weihnachten ist Stress, aber auch wichtige Wertschöpfung!“ „Weihnachtsgeschenke treffen oft nicht die Vorlieben des Beschenkten und sind daher ineffizient.“ „Mit dem Eierlikör kommt die Besinnlichkeit.“ „Am Donnerstagabend war aber Schluss mit Besinnlichkeit“ „Weihnachten ist ein Fest, das von unseren Werten spricht…“ |
Samstag, 17. Dezember 2022
Leere eräugeln
„Am Ende muss Lützerath leer sein.“ „…da kommen die Kritiker und beäugeln die offene Stelle…“ „Im Buddhismus wird Leerheit als freier Raum begriffen, in dem alles geschieht. Dieser Raum bietet unendlich viele Möglichkeiten. […] Leerheit kann durchaus zur Quelle von Weisheit werden.“ |
Samstag, 10. Dezember 2022
Naturreparaturtreff
„Die Natur ist der beste Freund der Menschheit. Ohne die Natur haben wir nichts. Ohne die Natur sind wir nichts. Die Natur ist unser Lebenserhaltungssystem. Sie ist die Quelle und Erhalterin der Luft, die wir atmen, der Lebensmittel, die wir essen, der Energie, die wir verbrauchen, der Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Aktivitäten, auf die wir zählen […] Und doch scheint die Menschheit versessen auf Zerstörung zu sein. Wir führen Krieg gegen die Natur. […] Multinationale Konzerne füllen ihre Bankkonten, während sie unsere Welt ihrer natürlichen Gaben berauben. Ökosysteme sind zum Spielball des Profits geworden. Mit unserem grenzenlosen Appetit auf ungebremstes und ungleiches Wirtschaftswachstum ist die Menschheit zu einer Massenvernichtungswaffe geworden. Wir behandeln die Natur wie eine Toilette. […] |
Samstag, 3. Dezember 2022
Nachhaltigkeitspanzer
„Gelten nach Atomkraft und Erdgas bald auch Panzer als nachhaltig? […] Genau darauf drängen deutsche Rüstungskonzerne seitdem bekannt wurde, dass die EU nach der ökologischen Taxonomie nun eine soziale Taxonomie für Unternehmen prüft.“ „Ohne unsere Rüstungsgüter gäbe es keine Sicherheit und keinen Frieden, dies sollte die EU bei der Erarbeitung neuer Vorgaben berücksichtigen.“ „Die katholische Kirche will sich der Initiative anschließen und wird sich außerdem dafür einsetzen, dass Himmelfahrten nur noch mit Elektromobilen durchgeführt und dass beim Fegefeuer die Feinstaubwerte eingehalten werden. Die Hölle soll bis 2030 nicht mehr mit Kohle beheizt werden.“ |