Suchen
28.11.2023
Monitoringbericht Klimaanpassung: Über die Folgen der Erderhitzung in Deutschland
Deutschland wird wärmer, erlebt regelmäßig Hitzewellen und verliert Wasser. Das zeigt der am 28. November 2023 erschienene Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) (1).
Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Wegen der klimabedingten andauernden Trockenheit und des damit verbundenen Schädlingsbefalls hat sich der Zustand der Wälder deutlich verschlechtert. In der Landwirtschaft führte die Wasserknappheit zu spürbaren Ernteeinbußen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:13 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
20.11.2023
“Broken record”: Erneut ein UN-Umweltbericht mit alarmierenden Zahlen
Es wirkt schon fast wie eine makabre Routine und angesichts des diesjährigen Titelblatts drängt sich die Frage auf, ob die eiernde Vinylschallplatte bald zerschmilzt. Anderthalb Wochen vor der Weltklimakonferenz erscheint schon fast traditionsgemäß ein UN-Bericht mit alarmierenden Zahlen. „Die Menschheit bricht alle falschen Rekorde, wenn es um den Klimawandel geht“, stellt die Chefin des UN-Umweltprogramms (UNEP) Inger Andersen fest. Wenn die Welt ihren Kurs nicht ändere, werde die UNEP wie eine „broken record“ jedes Jahr dasselbe sagen müssen. (1)
Der heute unter diesem doppeldeutigen Titel in Nairobi vorgestellte 80 Seiten umfassende UNEP-Emissionslückenbericht (1) kommt zu dem Schluss, dass die aktuellen Zusagen im Rahmen des Pariser Abkommens die Welt auf den Weg zu einer Temperatur von 2,5 bis 2,9 °C bringen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:44 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
18.07.2023
Montreal-Kunming Rahmenabkommen, EU-Renaturierungsgesetz und Rewilding
Die Weltgemeinschaft hat sich am 19. Dezember 2022 in Montreal auf ein Weltnaturabkommen geeinigt. (1) Darin bekennen sich die Nationen dazu, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der Landschaft und der Meere Schutzgebiete werden. Sie sollen sich bis dann „in einem Prozess der wirksamen Wiederherstellung befinden, um die biologische Vielfalt, die Ökosystemfunktionen und -leistungen, die ökologische Unversehrtheit und die Vernetzung zu verbessern.“ (2)
Jetzt kommt es darauf an, das Abkommen umzusetzen, damit nicht - wie in den vergangenen Jahren - die Ziele konsequent verfehlt werden. Die Skepsis in der Wissenschaft und bei den Naturschutzorganisation ist nicht gerade gering, wie Gudrun Sonnenberg von der Helmholtz- Klima-Initiative beschrieb. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:24 @ Europa, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
12.07.2023
Grevenbroich und die nachhaltige Digitalisierung
Nachhaltige Digitalisierung zwischen Hitzewellen und Kaltluftvolumenströmen? Die Stadt Grevenbroich zählt zu den wärmsten Orten Deutschlands. Sie will Wertschöpfung steigern und Unternehmen der Digitalwirtschaft anlocken. Sie möchte deshalb zwei unterschiedlichen, aber noch geheimen Investorengruppen Raum für Hyperscale-Rechenzentren verschaffen. Die Schlossstadt an der Erft hat Power, beherbergt energieintensive Industriegiganten, ist ein Zentrum des Rheinischen Braunkohlenreviers und nannte sich bis vor kurzem „Bundeshauptstadt der Energie“. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 09:14 @ Region, Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen
05.07.2023
Vom Saatgut zum pflanzlichen Reproduktionsmaterial
Wer Saatgut hat, hat Macht: Macht, sich die Naturgesetze zunutze zu machen und neue vielfältige Kulturen aufzubauen oder Macht, mit Züchtungstechniken und patentierten Standards hohe finanzielle Erträge zu erzielen. Saatgut steht sowohl für Eigennutz und Profitmaximierung als auch für die Qualität sozialer Beziehungen und der Beziehungen zur Natur. Und hinter allem steht die Frage. Wie können und wie wollen wir leben? Zum Vorabend der Debatten um das europäische „Food and Diversity Package“ stellten Stadtbibliothek und Grenzlandgrün den Film „Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen“ zur Diskussion. Lesen Sie mehr
Grenzlandgruen - 08:26 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
22.06.2023
Stickstoffpolitik in den Niederlanden: Auf holprigem Weg in eine naturverträgliche Landwirtschaft?
Keine Einigung im niederländischen Stickstoffstreit. Nach dem Ausstieg des niederländischen Landwirtschaftsverbands (LTO) am Dienstag, 20. Juni 2023 gelten die Verhandlungen mit der niederländischen Regierung als gescheitert. „Eine Sackgasse von Anfang an. Eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur und dem Klima erfordert eine Vision des Kabinetts und Führung. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:24 @ Europa, Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
11.06.2023
Freiheit und Nachhaltigkeit
Ein vielsagendes Bild zum Verhältnis von Freiheit und Nachhaltigkeit: Die New Yorker Freiheitsstatue versinkt in diesen Tagen im gelblich-orangen Rauch kanadischer Waldbrände. (1)
Insgesamt lodern 428 Waldbrände, 207 davon sind außer Kontrolle. (2) Seit Beginn des Jahres sind in Kanada mehr als 4,6 Millionen Hektar Fläche verbrannt…
Es geht bei Nachhaltigkeit wohl um mehr als um mit technischen Mitteln lösbare Herausforderungen und bei der Freiheit um mehr als den Schutz individueller Ungebundenheit…
Verweise
1. MDR-Wissen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 16:53 @ Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
22.05.2023
Süßwasserverluste 1992-2020 und der Kampf um nachhaltige Wassernutzung
Mehr als die Hälfte der größten Seen weltweit hat zwischen 1992 und 2020 Wasser verloren. Das berichtet ein internationales Forschungsteam um Fangfang Yao (University of Colorado) (1) im Fachblatt “Science” (2) nach der Auswertung von Satellitendaten, Klima- und Hydrologiemodellen. Ursachen des Wasserverlusts seien mehr Verdunstung durch steigende Temperaturen, Sedimentation, veränderte Niederschlagsmuster und veränderte Wassernutzung.
Die Studie ist wohl auch für die Planung der großen Seen im Rheinischen Revier von Bedeutung.
Natürliche Seen und Stauseen speichern etwa 87 Prozent des Süßwassers der Erde, obwohl sie nur drei Prozent der Landfläche bedecken, schreibt die Gruppe. Doch vielerorts sind diese Wasserreservoirs bedroht: So vermeldete der Nordosten Spaniens erst kürzlich, dass die Stauseen in Katalonien nach monatelanger Dürre im Schnitt nur noch zu 26 Prozent gefüllt sind – vor einem Jahr waren es noch 58 Prozent. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:18 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
Der Tag der biologischen Vielfalt und das erste Jahr der NRW-Zukunftskoalition
Ein Jahr nachdem die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen die Arbeit begonnen hat, ziehen die Landesverbände des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) eine erste Zwischenbilanz, nachdem sie ausgewählte Felder der Regierungsarbeit einem Kurzcheck unterzogen haben.
Diese Bilanz veröffentlichten sie am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem sich die Staatenwelt in Nairobi auf das richtungweisende UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt geeinigt hat. „Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Schuld daran ist die Zerstörung der Lebensräume, die rasant zunehmende Verschmutzung und die sich verschärfende Klimakrise. Wir müssen diesen Krieg gegen die Natur beenden“, fordert UN-Generalsekretär António Guterres (1). [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 18:15 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
Klimawandel: Weckruf des Weltwetters
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% werde die durchschnittliche oberflächennahe globale Temperatur zwischen 2023 und 2027 für mindestens ein Jahr mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen. Das teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in ihrer jüngsten Prognose am 17. Mai 2023 mit (1). WMO-Generalsekretär Professor Petteri Taalas erwartet, dass sich in den kommenden Monaten ein sich erwärmender El Niño entwickeln wird, der zusammen mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel die globalen Temperaturen in neue Höhen treibt: „Dies wird weitreichende Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährungssicherheit, Wassermanagement und Umwelt haben. Wir müssen vorbereitet sein.“ (1). [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 09:20 @ Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
06.05.2023
Unser Saatgut.Wir ernten, was wir säen
„Ich habe diese schreckliche Vision, dass der Schöpfer sich eines Tages hier umsieht und sagt: Wo ist das alles, das ich geschaffen hatte? Warum ist das alles nicht mehr da?“ Das gesteht der US-amerikanische Alt-Hippie, Autor und Saatgutretter Will Bonsall in dem Dokumentarfilm „Unser Saatgut. Wir ernten, was wir säen.“ Grenzlandgrün und die die Viersener Stadtbibliothek stellen den Film am 25 Mai 2023 zur Diskussion. Gäste sind u.a. Joachim Kamphausen (Mönchengladbacher Bioland-Gemüsebetrieb “Der Lenßenhof” und Dr. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 06:55 @ Kreis Viersen, Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
21.04.2023
Copernicus: Europa erhitzt
Der aktuelle Bericht des europäischen Klimabeobachtungsdienstes Copernicus (1) zeigt, was die Erderwärmung für Europa bedeutet. 2022 gab es hier den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im weltweiten Maßstab stuft die NASA das Jahr 2022 auf den Platz fünf der heißesten Jahre. Im globalen Vergleich steigen die Temperaturen in Europa deutlich schneller als auf jedem anderen Kontinent. In Europa ist es schon 2,2 Grad wärmer als vor der Industrialisierung. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 11:33 @ Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
Archiv
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Wirtschaft und Finanzen
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Kultur und Bildung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Meckereien und Gemopper
- Grenzlandgrünschnitt
- Bündelmüll