niederrheinisch - nachhaltig 

04.05.2023

Deutschlands Überlastungstag und der Hebel Kreislaufwirtschaft

Rosel Eckstein_pixelio.de.jpgWenn alle Menschen so leben würden wie die in Deutschland dann wären heute, am 4. Mai,  die für 2023 verfügbaren natürlichen Ressourcen der Erde verbraucht. Wenn alle so leben würden wie in Katar wären die Grenzen bereits am 10. Februar 2023 überschritten worden. Das geht aus den Daten des Global Footprint Network (1) hervor. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 09:37 @ Akteure und Konzepte, Wirtschaft und Finanzen | Kommentar hinzufügen

23.01.2023

Circularity Gap report 2023 zur Kreislaufwirtschaft: Weitere Zirkularitätsschrumpfungen vermeiden

20200122_094058.jpgDer Circularity Gap report 2023 zeigt: Die steigende Materialentnahme hat die globale Zirkularität geschrumpft: von 9,1 % im Jahr 2018 auf 8,6 % im Jahr 2020 und jetzt auf 7,2 %. (1) Dies hinterlässt eine riesige Zirkularitätslücke: Die Wirtschaft nutzt zu mehr als 90 Prozent neue (jungfräuliche) Materialien, die entweder verschwendet werden, verloren gehen oder jahrelang nicht wiederverwendet werden können, da sie in langlebigen Beständen wie Gebäuden und Maschinen eingeschlossen sind.

Über Kreislaufwirtschaft oder  zirkuläre Wertschöpfung wird viel gesprochen, doch weiterhin durchbricht die Wirtschaft jedes Jahr die Umweltgrenzen des Planeten. Das heißt: die Plünder- und Plunderwirtschaft oder die Take-Make-Waste -Ökonomie verschlechtern mit ihrem steigenden Materialverbrauch die menschlichen Lebensbedingungen

Dass Alternativen möglich wären, zeigt der Gap-Report. 

Im Vorwort beschreibt Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission seine Vision der Wirtschaft: “Wenn wir das Wirtschaftswachstum von der Materialnutzung entkoppeln, Abfall vermeiden und reduzieren, recycelte Materialien anstelle von Primärrohstoffen verwenden und zirkuläre Geschäftsmodelle fördern, können wir es schaffen. Indem wir unsere Wirtschaft vollständig auf den Kreislauf ausrichten, schaffen wir neue Arbeitsplätze, beschleunigen Innovationen und bekämpfen gleichzeitig die Klima- und Biodiversitätskrise. Mit dem Green Deal ist Europa jetzt führend beim Übergang zur Zirkularität. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 09:49 @ Wirtschaft und Finanzen | Kommentar hinzufügen

05.01.2023

Emissionen und Brennstoffe 2022 – neue Daten von ‘Agora Energiewende’ und ‘ICIS“

 Agora Energiewende.pngGemischte Bilanz: Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2022 um fast fünf Prozent zurückgegangen und hat damit das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung erreicht. Ursache sind die extremen Preissteigerungen auf dem Energiemarkt. Sie sorgten für einen Verbrauchsrückgang bei Haushalten und Industrie. Der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung betrug 2022 dank günstigen Wetters 46%. Dennoch verfehlte Deutschland 2022 die selbst gesetzte Jahresobergrenze für CO2-Äquivalente um rund 5 Millionen Tonnen. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 10:36 @ Wirtschaft und Finanzen, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

24.06.2022

IHK zum Koalitionsvertrag: Wettbewerbsfähigkeit nicht ohne Energiesicherheit

2022-06-24 (2).pngDie Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein bewertet den Koalitionsvertrag der neuen NRW-Landesregierung (1) in einer ersten Kurzanalyse ambivalent. „Viele wichtige Themen werden aus Sicht der Unternehmen angesprochen“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (2). 

So widme sich ein ganzes Kapitel der Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung. Die Ziele rund um den Bürokratieabbau, den Glasfaserausbau und die Digitalisierung der Verwaltung seien ambitioniert.
 
Die IHK begrüßt die Zielsetzung, Nordrhein-Westfalen zu einem der innovativsten, nachhaltigsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte in Europa zu entwickeln.

„Der Sommer gönnt uns keine Pause“, beschreibt Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW, die aktuelle Situation in der NRW-Wirtschaft. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 19:03 @ Akteure und Konzepte, Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen

11.02.2022

Solarstrom vom Acker

Folie4.jpgHorizontale, vertikale oder sich mitbewegende Photovoltaik-Anlagen auf Agrarflächen (Agri-PV) gelten - sofern sie nach Nachhaltigkeitskriterien konstruiert und geplant sind und sich nicht negativ auf Ökologie, Landwirtschaft und Landschaftsbild auswirken – als  klimafreundlich und weniger flächenintensiv als die die umstrittenen Biogasanlagen. Aber auch bei der Agri-PV kann fruchtbarer Ackerboden verloren gehen. Agri-PV verschafft den Landwirt*innen ein zusätzliches Einkommen. Je nach Lage und Ausrichtung bieten die Anlagen Sonnen- und Hagelschutz, verringern die Wasserknappheit und können sogar landwirtschaftliche Erträge verbessern. Bei der Freiflächenphotovoltaik (FFPV) ist allerdings keine Bewirtschaftung mit großen Maschinen mehr möglich. Lesen Sie mehr

Grenzlandgruen - 12:35 @ Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen

12.01.2022

Pestizidatlas 2022

Pestizidatlas 2022-01-12 (2).pngDie Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) haben in Zusammenarbeit mit der französischen Zeitung „Le monde Diplomatique“ einen Pestizidatlas herausgegeben. Er bietet auf über 50 Seiten und in über 80 Grafiken zahlreiche Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit.

Der Atlas macht deutlich, dass wir uns zu sehr an ein System der industriellen Landwirtschaft gewöhnt haben, das von chemischen Pestiziden abhängig ist. Sie werden als Herbizide gegen unerwünschte Pflanzen, als Insektizide zur Schädlingsbekämpfung und als Fungizide gegen Pilze eingesetzt. Nur wenige Konzerne teilen sich den Weltmarkt für Pestizide – darunter Bayer, die Sygenta Group, Corteva und BASF. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 19:00 @ Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen | Kommentar hinzufügen

30.11.2021

Mikroplastik im Gehirn?

211130 - Filmbetrachter auf Pixabay.jpgMikroplastik ist allgegenwärtig. Es stammt zum Beispiel aus dem Abrieb von Autoreifen, Asphalt, Textilien, Farben oder Lacken.  Mikroplastik entsteht aber nicht nur als Abfallprodukt, Es wird - trotz anderweitiger Zusagen der Industrieverbände - immer noch gezielt in Farben, Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln, oder in Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, eingesetzt. (1) Die Europäische Chemikalienagentur schätzt, dass europaweit jährlich rund 145.000 Tonnen Mikroplastik verwendet werden. (2)

Von Kläranlagen in der Regel nicht herausgefiltert, gelangt Mikroplastik über das Abwasser in die Umwelt. Wir nehmen die winzigen Partikel mit Trinkwasser, Nahrung und im Feinstaub unserer Atemluft auf. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 09:54 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen | Kommentar hinzufügen

25.11.2021

Overshoot: “Wirtschaftssysteme umdenken”

Donut.2.jpgDie Menschheit verbraucht konstant mehr Ressourcen, als die Erde und ihre natürlichen Systeme in der gleichen Zeit nachproduzieren kann – das verdeutlicht jedes Jahr der sogenannte Earth Overshoot Day. In diesem Jahr war es der 29. Juli (1). Kein Land der Erde erreichte in den vergangenen drei Jahrzehnten soziale Mindestanforderungen, ohne dabei ökologische Grenzen zu übertreten. Reichere Länder verbrauchen wesentlich mehr Ressourcen als es ihrem gerechten Anteil an den Weltressourcen entspricht. 

Das bestätigt die am 18. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:42 @ Allgemein, Akteure und Konzepte, Wirtschaft und Finanzen | Kommentar hinzufügen

13.10.2021

Aufbruch in die Klimaneutralität - Abrissmoratorium für Lützerath

Moratorium.jpgAm 31. Oktober beginnt in Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz. Derzeit läuft die UN-Konferenz zum Artenschutz und in Berlin wird zwischen SPD, Grünen und FDP sondiert, mit welchen Maßnahmen eine neue Bundesregierung das Klimaschutzgesetz umsetzen könnte. Begleitet wurden die Gespräche in den letzten fünf Tagen mit Studien und Appellen. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:49 @ Akteure und Konzepte, Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen

08.10.2021

Besitzeinweisung, Bergrecht und der Strukturwandel des Eigentums: Über das „Lützerath-Urteil“ des Verwaltungsgerichts Aachen

51362699361_084ee51de9_q.jpgRWE-Power hat den Eigentümer des Lützerather Mönchhofs Eckhardt Heukamp noch nicht rechtskräftig enteignet. Dennoch bestätigte das Verwaltungsgericht Aachen gestern dem RWE-Konzern, dass er das Recht auf eine „vorzeitige Besitzeinweisung zum 1.November 2021“ habe. Das Gericht lehnte die Eilanträge Heukamps und zweier Mieter ab. 

Sie richteten sich gegen die Beschlüsse der Bezirksregierung Arnsberg, mit denen die RWE Power AG als Betreiberin des Tagebaus Garzweiler II zum 1. November 2021 vorzeitig in den Besitz dieser Grundstücke eingewiesen worden ist. Die 219 Mitarbeiter*innen umfassende Abteilung 6 der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für Bergbau und Energie in ganz Nordrhein-Westfalen. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 12:33 @ Wirtschaft und Finanzen, Strukturwandel im Rheinischen Revier | Kommentar hinzufügen

14.08.2021

Rechenfabel

Rechenfabel.jpg

Grenzlandgruen - 07:15 @ Wirtschaft und Finanzen, Grünschnitt | Kommentar hinzufügen

26.03.2021

Wohnen im Kreis Viersen: Masterplan vergessen – Nachhaltigkeit neu definiert?

Masterplan.jpgSeit rund 15 Jahren zählen die Statistiker*innen den Kreis Viersen zu den schrumpfenden und überalternden Regionen. Seit zwei Jahrzehnten wird der Mangel an kleinen, barrierearmen und preiswerten Wohnungen beklagt. Obwohl der Traum nach Unabhängigkeit durchs eigene Einfamilienhaus im Grünen für viele Menschen unbezahlbar bleibt, boomt seit der Finanzmarktkrise die Nachfrage nach Baugrundstücken auf der grünen Wiese. Derweil wächst der Leerstand in Ortskernen. Betongold wird wertvoller und bedarfsgerechtes Wohnen schwieriger. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 11:38 @ Kreis Viersen, Wirtschaft und Finanzen, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen



 

E-Mail
Infos
Instagram