Suchen
29.09.2022
Vom Krisenmanagement mit knappem Ökostrom
Nicht nur Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte die Windkraftkapazität an Land bis 2030 von 57 auf 114 Gigawatt verdoppeln. Auf der Windmesse Windenergy forderte er am 27. September 2022 die Bundesländer auf, beim Ausbau der Windenergie deutlich engagierter und schneller zu werden.
Der Viersener Landrat Dr. Andreas Coenen beschwerte sich beim IHK-Wirtschaftsforum „Impulse“ am 31. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 13:19 @ Region, Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen
02.09.2022
Erneut unbekannte Substanz im Wasser der Maas gefunden
Die ursprünglich unbekannte Substanz im Wasser der Maas (1) ist mittlerweile identifiziert. Es handle sich um Neophytadiene, eine pflanzliche Substanz, die von bestimmten Algen und Pflanzen produziert wird und die nicht gesundheitsschädlich sei. (2)
Dennoch hat das Wasserversorgungsunternehmen Limburg WML mittlerweile die Verwendung von Maaswasser für die Trinkwasserversorgung wieder eingestellt. Erneut sei ein unbekannter Stoff im Wasser gefunden worden, der offenbar mit Dürre, Hitze und dem niedrigen Wasserstand der Maas zu tun habe. (3) Algen mögen wenig Wasser und viel Licht und Wärme. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 16:48 @ Region, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
23.07.2022
Unbekannte Substanz im Wasser der Maas
Das Wasserversorgungsunternehmen Waterleiding Maatschappij Limburg (WML) hat Mitte Mai 2022 zunächst zufällig und in geringer Konzentration eine unbekannte Substanz im Wasser der Maas gefunden. Seit Mitte Juni wird der Stoff in hoher Konzentration gemessen. Er hat den Namen „GC Aqua-0092“ erhalten. Noch ist unklar, ob er schädlich ist oder nicht. Vermutet wird, dass der Stoff aus der Wallonie stammt. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:13 @ Region, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
31.03.2021
“Aus der Zeit gefallen” – Baulandschnäppchen mit § 13b
Boden steht unter Konkurrenzdruck. Flächen zu versiegeln ist klimaschädlich, mindert die biologische Vielfalt und die Möglichkeiten der Landwirtschaft. Dennoch gab es bis 2019 einen Paragrafen im Baugesetzbuch, der gerade ländliche Gemeinden zur Zersiedelung und Versiegelung animierte: 13b. An dessen Entstehung war der derzeit durch eine Korruptionsaffäre bekannte gewordene Georg Nüßlein beteiligt. Nettetal und Niederkrüchten haben den Paragrafen angewandt, um alte Planungen zu forcieren. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 09:25 @ Schwalmtal, Kreis Viersen, Region, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
19.02.2021
Mehr Grün für die Region
Am Donnerstag, den 18. Februar 2021 fand die Konstituierung des neuen Regionalrates im Planungsraum Düsseldorf statt. „Hier hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ab sofort sieben Mandate, wodurch unsere thematischen Schwerpunktsetzungen wie Freiraumschutz, Biotopvernetzung, Waldentwicklung, schonender Umgang mit Flächen und Reduzierung des Kiesabbaus eine wesentlich stärkere Rolle in den künftig anstehenden Themen des Regionalrates Düsseldorf spielen wird. Dies drückt sich auch in der Umbenennung des bisherigen Verkehrsausschusses in einen Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz aus,“ so Manfred Krause aus Solingen, alter und neuer Vorsitzender der Fraktion.
Das spiegelt sich auch in neuen Funktionen wider: Das langjährige grüne Regionalratsmitglied Ute Sickelmann aus dem Kreis Kleve ist zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des Regionalrates gewählt worden. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 14:58 @ Region | Kommentar hinzufügen
01.11.2020
Wann kommt die grenzübergreifende Kieswende?
Zwei Ereignisse der zurückliegenden Woche wecken die Hoffnung, dass ein Nachhaltigkeitskonzept den entfesselten niederrheinische Kiesabbau begrenzen wird. Das Aktionsbündnis Niederrhein-Appell verkündete am 28. Oktober die Gründung eines Arbeitskreises gegen die geplante Novellierung des Landeswassergesetzes. Einen Tag danach verabschiedete der Viersener Kreistag einen Forderungskatalog zum nachhaltigen Kies-, Sand- und Tonabbau. Beide stellen sich damit gegen die Landesregierung, die den Abbau von Baurohstoffen in Wasserschutzzonen erlauben möchte. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 03:03 @ Schwalmtal, Kreis Viersen, Region, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
19.10.2020
Wie erfolgreich wird die Wasserrahmenrichtlinie?
“Wasserland“ so nannte Dieter Bongartz, der aus Dülken stammende Schriftsteller und Drehbuchautor vor 30 Jahren seinen Film über den Niederrhein. Seit 20 Jahren gibt es ein europaweites Gesamtkonzept für das Wasserland-Management: die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Auch wenn Umweltverbände, Politikwissenschaftler*innen, Juristinnen und Juristen sie von Beginn an intensiv öffentlich begleitet haben, gilt sie immer noch eher “als was für Insider”.
In diesen Tagen wird der dritte Durchlauf eines Bewirtschaftungsprogramms für Niers, Schwalm, Nette & Co vorbereitet. Motto: „Unser Wasser muss besser und darf nicht schlechter werden.“ Das ist kein leichtes Unterfangen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:48 @ Allgemein, Schwalmtal, Kreis Viersen, Region, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung | 5 Kommentare
08.10.2020
Leitentscheidung Rheinisches Revier und Nationaler Wasserdialog: Was wird aus unseren Feuchtgebieten?
Bis zum 1. Dezember 2020 haben die Bürger und Bürgerinnen Gelegenheit, sich zu dem Entwurf der neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlenrevier zu äußern. Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat das 31-seitige Papier heute dem Landtag und der Öffentlichkeit vorgestellt. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 19:27 @ Allgemein, Kreis Viersen, Region, Raumplanung und Regionalentwicklung | 4 Kommentare
Archiv
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |