Suchen
25.07.2025
Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
Die neue Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung des Bundesumweltministeriums findet im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und will
1. Mehr Zukunftsinvestitionen in natürliche und technische Lösungen ermöglichen.
2. Den Wald als natürlichen Wasserspeicher wiederherstellen.
3. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:45 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Meckereien und Gemopper | Kommentar hinzufügen
24.07.2025
Wegweisendes IGH-Klimagutachten: Umwelt- und Klimaschutz als völkerrechtliche Norm und Menschenrecht
Der Klimawandel untergräbt die Grundlagen der Menschenrechte und der Gerechtigkeit. Das Völkerrecht ist ein verbindliches Instrument, um den Zusammenbruch menschlicher Systeme und Gesellschaften zu verhindern. Es gibt ein Menschenrecht auf eine saubere Umwelt. Staaten können zum Schadensersatz verpflichtet werden, wenn sie sich nicht an die Klimaschutzabkommen halten…
Der Internationale Gerichtshof (IGH) ist seit 80 Jahren das Hauptrechtssprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz in Den Haag. Seine Gutachten sind rechtlich nicht bindend. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 11:31 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
18.07.2025
Göttinger Forschungen zur Optimierung von Brutvogelerfassungen mit PAM und KI
Der Grünspecht (Picus viridis) ist vormittags ab Mitte März bis in den April besonders häufig im Wald zu hören. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:13 @ Kreis Viersen, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
16.06.2025
In vielen Regionen Deutschlands wird das Grundwasser knapp
Im Verhältnis zu dem, was an Regen nachkommt, wird in vielen Regionen zu viel Wasser entnommen Die heute im Auftrag des BUND veröffentlichte Überblicksstudie des Instituts für sozialökologische Forschung (ISOE) zeigt: In jedem zweiten Landkreis herrscht bereits Wasserstress. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:32 @ Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
28.05.2025
Historisches Urteil: Unternehmenshaftung für Klimarisiken?
Berufung des Klägers zurückgewiesen, Urteil rechtskräftig, Revision nicht zugelassen. Es klingt wie eine Niederlage, dennoch wird das Urteil, das das Oberlandesgericht Hamm heute gefällt hat, (1) als erfolgreich und historisch gefeiert. Mit diesem Urteil habe ein hohes Gericht in Europa festgestellt, dass große CO2 emittierende Unternehmen für Klimarisiken haften können, weil ihnen auch die zivilrechtliche Eigenschaft eines Störers nach § 1004 zukommen kann. Und den können Betroffene bei Verletzung oder Beeinträchtigung von Eigentumsrechten auf Unterlassung oder zum Schadenersatz verklagen - offenbar weltweit.
Mit dem Urteil geht der von juristischen Gutachten, aufwendigen Ortsbesichtigungen und langen Verhandlungen begleitete Fall „Saúl Luciano Lliuya vs. RWE“ zu Ende (2) Er hatte seit 2015 immer wieder für Aufsehen und Schlagzeilen gesorgt. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:15 @ Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
19.02.2025
Verborgene Landschaftsarchitekten – Tiere als Gestalter der menschlichen Umwelt
Tiere sind nicht bloß Bewohner ihrer Umgebung, sondern auch deren Architekten, Ingenieure und Gestalter. Eine neue Studie, geleitet von Gemma Harvey, Professorin für physische Geografie an der Queen Mary University of London (1), beleuchtet diese faszinierenden natürlichen Prozesse und verdeutlicht, wie Hunderte von Tierarten die Erdoberfläche formen: Termitenhügeln, die man aus dem Weltall sehen kann, Flusspferde, die Entwässerungssysteme schaffen, Lachse die Flussbetten umgestalten, Ameisen, die den Boden bewegen, Biber, die ganze Feuchtgebiete erschaffen… (2)
Die Studie identifiziert 603 Arten, Gattungen oder Familien, die die Oberflächenprozesse der Erde beeinflussen und Landschaften auf bemerkenswerte Weise prägen. Darunter befinden sich Insekten, Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien.
Diese „natürlichen Ingenieure“ tragen jährlich mindestens 76.000 Gigajoule Energie zur Formung der Erdoberfläche bei – eine Zahl, die mit Hunderttausenden extremer Überschwemmungen vergleichbar ist.
Derartige Forschungen liefern neue Erkenntnisse für den Artenschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:27 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Mensch und Tier, Raumplanung und Regionalentwicklung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
11.02.2025
Deutschland und die Agenden 2030: „Umwelt und Klimawandel“ bleiben die drängendsten Herausforderungen
Als die beiden wichtigsten Probleme, denen Deutschland gegenübersteht, identifizierten Menschen im Jahre
2021: Umwelt und Klimawandel (58,9 %) und die Renten (25,9%)
2022: Inflation (48,0%) und Umwelt und Klimawandel (47,9 %)
2023: Umwelt und Klimawandel (47,6%) und Inflation (39,0 %)
2024 Umwelt und Klimawandel (38,9%) Wirtschaftliche Lage (31,9%)
Seit 2023 ist „Einwanderung“ als drittwichtigste Herausforderung mit 37,0% bzw. 31,7% in die Rangordnung aufgestiegen.
Umwelt und Klimawandel wurde in allen Erhebungen mit Abstand am seltensten von Anhänger/innen der AfD und am häufigsten unter den Grünen genannt. Tendenziell ist in allen Parteien seit 2021 ein Abwärtstrend für dieses Themenfeld erkennbar. Im TV-Duell Scholz/Merz spielte es so gut wie keine Rolle mehr. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 10:41 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen
29.01.2025
DeepSeek, Green IT und die Nachhaltigkeit
Am 20. Januar 2025 hat der bisher als mysteriös umschriebene chinesische KI-Neuling DeepSeek aus der neun Millionen Menschen beherbergenden Heidelberger Partnerstadt Hangzhou (1) der Weltöffentlichkeit sein großes Open Source - KI-Modell R1 vorgestellt. Mit der Behauptung, dass es aufgrund einer neuartigen, den Rechenaufwand reduzierenden Architektur zu einem Bruchteil des Preises von Anbietern wie OpenAI und Meta und unter Verwendung deutlich schlechterer KI-Chips trainiert wurden, hat DeepSeek eine Riesenwelle ausgelöst. Weltweit sackten die Aktienkurse westlicher Tech-Konzerne in den Keller. Geldanlegerinnen und -anleger fürchten um den Bestand des derzeitigen KI-Geschäftsmodells.
Die DeepSeek-App wurde millionenfach heruntergeladen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:30 @ Umwelt und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, Strukturwandel im Rheinischen Revier, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen
22.01.2025
„Umsetzen statt aussetzen“ – Wie nachhaltig können Supermärkte werden?
Das Umweltbundesamt hat zum zweiten Mal die Nachhaltigkeitsperformance der umsatzstärksten Unternehmen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels untersuchen lassen. Supermärkte und Discounter gelten als Türwächter und Schlüsselakteure für eine nachhaltige Ernährung, die Natur, Menschenrechte und Tierwohl achtet. Das Management hat sich auf den Weg gemacht, ihr Geschäft in Richtung Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln, wird jedoch durch die derzeitige „Bürokratiemonsterdebatte“ verunsichert… Lesen Sie mehr
Grenzlandgruen - 13:16 @ Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
15.01.2025
HBS und BUND haben den »Wasseratlas 2025« veröffentlicht
Es klingt banal, wird aber beim alltäglichen Dreh am Wasserhahn kaum bewusst: Wasser ist Leben. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, Tiere, Menschen.
Klimawandel, Grundwasserabsenkungen, Intensivlandwirtschaft, industrielle Übernutzung und Verschmutzung, Dürre, Starkregen und Hochwasser… Im August 2022 weckten selbst Teile des sattgrünen Niederrheins Assoziationen in Richtung Wüste. Vom Wassernotstand war die Rede.
Der Wasserkreislauf der Erde ist gestört. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:24 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
23.12.2024
IPBES: Nexus und der transformative Wandel für eine nachhaltige Welt
Dass es auf der Erde beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen nicht gut zugeht und viele Menschen dringend und grundlegend ihr Leben ändern müssten, um „den Planeten zu retten“, ist keine neue Erkenntnis. Sie ist unter anderem der Arbeit des Weltbiodiversitätsrat zu verdanken. Er hat am 16. und 19. Dezember 2024 zwei Berichte veröffentlicht, die auch für die lokale Nachhaltigkeitspolitik wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen liefern. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:30 @ Allgemein, Umwelt und Gesundheit, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen
20.12.2024
NBS 2030: Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt beschlossen
Nach einer monatelangen Hängepartie hat das Kabinett der ‘rot-grünen Restampel’ am 18. Dezember 2024 die neue nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) beschlossen. (1) Sie ist ein wesentliches Instrument, um den am 18.12.2022 verabschiedeten globalen Biodiversitätsrahmen von Kunning-Montreal (2) in Deutschland umzusetzen.
Die NBS 2030 bündelt alle für den Naturschutz zentralen Themen und Ziele und enthält unter anderem 21 Handlungsfelder mit 64 Zielen für den Biodiversitätsschutz und 250 konkreten Maßnahmen, die die Bundesregierung bis 2027 umsetzen will. (3)
Es geht um Artenschutz, Wiederherstellung von Ökosystemen, Erderhitzung oder den Ausbau erneuerbarer Energien. Die NBS 2030 ist zwar eine wichtige politische Richtlinie, aber rechtlich nicht bindend. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 12:39 @ Allgemein, Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise